DJJG
  • Start
  • Aktiv werden!
    • Mitgliedschaft
  • Unser Verein
    • Über uns
    • DJJGet-Together
    • Geschichte
    • Satzung
    • Datenschutz für Mitglieder
    • Kontakt
  • Austauschprogramm
    • Hallo Deutschland 2023
    • Vergangene Programme
    • Pressestimmen
  • #Seitenwechsler
  • Newsletter
  • Search Icon

DJJG

Deutsch- Japanische Jugendgesellschaft e.V.

Hallo Deutschland 2023

Hallo Deutschland 2023

 

Kaum mehr ein Tag vergeht, an dem wir nicht von einer neuen Hiobsbotschaft aus den Nachrichten erschlagen werden: Flüsse vertrocknen, eine neue Virusvariante droht zur Pandemie zu werden, ein Nachbarland wird angegriffen, die Gesellschaft spaltet sich.  

Anstatt in Hilflosigkeit zu verfallen, wollen wir motiviert nach vorne schauen. Wir gestalten die Zukunft. Daher wollen wir auch nächstes Jahr wieder die Kreativität und Motivation junger Menschen aus Japan und Deutschland bündeln. Lasst uns diskutieren, voneinander lernen und gemeinsam überlegen: „Krise – was tun?“ 

Unter diesem Motto soll unser deutsch-japanisches Begegnungsprogramm “Hallo Deutschland 2023” stattfinden. Um den Austausch durchführen zu können, brauchen wir deine Unterstützung in unserem Planungsteam.  This is fine

Contents

  • 1 So kannst du mitmachen 
  • 2 Das Programm 
  • 3 Kosten 
  • 4 Was du mitbringen solltest 
  • 5 Ablauf und Termine
  • 6 Ablauf des Programms 
  • 7 Weitere Informationen
  • 8 Ideen und Beispiele für mögliche Gruppenthemen

So kannst du mitmachen 

Du hast Spaß daran, mit jungen Menschen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren und konstruktiv zu erarbeiten? Du willst Japan und Deutschland näher zusammenbringen? Dann bewirb dich als Gruppenleiter*in für eine unserer Arbeitsgruppen zum Oberthema „Krise – was tun?“. Als Gruppenleiter*in führst du eine deutsch-japanische Seminargruppe durch das neuntägige Programm. Du legst dabei selbst die Themenschwerpunkte fest, die dich interessieren. Du organisierst Exkursionen zu Expert*innen und unterstützt die Teilnehmenden bei der Gruppenarbeit. Eine Seminargruppe besteht aus insgesamt acht Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren sowie zwei Gruppenleiter*innen. 

Bis zum Sonntag, den 16. Oktober kannst du dich über dieses Formular als Gruppenleiter*in bewerben. Wir freuen uns auf deine Ideen!  

Falls du Fragen hast oder Unterstützung bei der Bewerbung brauchst, kannst du uns jederzeit über info@djjg.org ansprechen. Du bist außerdem herzlich eingeladen, am 5. Oktober an unserem digitalen “DJJGet-together ” teilzunehmen und uns deine Fragen persönlich zu stellen. Hier kannst du dich dafür anmelden.  

Falls du Inspiration für mögliche Themen suchst, haben wir am Ende der Seite einige Beispiele gesammelt. 

Das Programm 

Das Programm findet voraussichtlich vom 12.08. – 20.08.2023 in Berlin am wunderschönen Wannsee statt. Für Verpflegung wird gesorgt und du wirst mit deiner Gruppe flexibel in der Gestaltung eurer Arbeitsweise sein. So bleibt auch genügend Zeit zum Schwimmen und Erholen. 

 

Am Ende des Programms wird außerdem die Gelegenheit bestehen, die Ergebnisse eurer Gruppenarbeit zu präsentieren und so eure angeregten Diskussionen einem größeren Publikum zu öffnen.  Ergänzend zur Gruppenarbeit wird es ein vielfältiges Rahmen- und Freizeitprogramm geben, welches von unserem Planungsteam organisiert wird. 

Kosten 

Die Gruppenarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Austauschprogramms. Für unsere Gruppenleiter übernehmen wir deshalb die Kosten für Unterkunft, Frühstück und Abendessen. Für individuelle Ausgaben, Mittagessen sowie deine An- und Abreise zum Veranstaltungsort bist du jedoch selbst verantwortlich und trägst die Kosten selbst.  

Gerne möchten wir im Frühjahr 2023 ein gemeinsames Planungswochenende veranstalten. Die finanzielle Förderung dafür prüfen wir noch. 

Was du mitbringen solltest 

Japanischkenntnisse und Erfahrung in der Moderation von Gruppen sind von Vorteil, aber kein Muss. Wir versuchen, die Gruppen so zusammenzusetzen, dass Sprachkenntnisse ausgeglichen sind. Unserer Erfahrung nach liegt ein besonderer Reiz des Programms auch in dem Prozess, gemeinsam @mit den Teilnehmern Kommunikationsstrategien zu finden, die auch über kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg inklusiv funktionieren.  

Ebenso hat sich bewährt, wenn die Gruppenleitung von einem Zweierteam übernommen wurde. So könnt ihr euch bei der Planung austauschen und dann gemeinsam die Gruppe vor Ort leiten. Wir nehmen Bewerbungen gerne von Zweierteams entgegen. Falls du noch nicht weißt, wer mit dir zusammen die Gruppenleitung übernehmen könnte, unterstützen wir dich gerne dabei, eine passende Person zu finden.  Bei der inhaltlichen und didaktischen Ausgestaltung der Gruppenarbeit könnt ihr euch gerne austoben. Trotzdem gibt es natürlich auch einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Planungsteam und euch. Bei der Planung und Durchführung unterstützen wir uns alle gegenseitig.  

Ablauf und Termine

16. Oktober 2022: Bewerbungsfrist für Gruppenleiter*innen

27. November 2022: Kick-Off Meeting (online)

Frühjahr 2023: gemeinsames Planungswochenende (möglichst in Präsenz – Details folgen) 

12.-20. August 2023: Hallo Deutschland 2023 

Ablauf des Programms 

Tag  Inhalt 
Sa, 12.08.  Anreise, Kennenlernen 
So, 13.08.  Offizieller Programmbeginn 

Gruppenarbeit und Kennenlernen 

Mo, 14.08.  Gruppenarbeit 
Di, 15.08.  Gruppenarbeit 
Mi, 16.08.  Gemeinsamer Freizeittag 
Do, 17.08.  Gruppenarbeit  
Fr, 18.08.  Gruppenarbeit / Vorbereitung Abschlusspräsentation 
Sa, 19.08.  Abschlusspräsentation und Abschlussfeier 
So, 20.08.  Feedback und Abreise 

 

Weitere Informationen

Um einen Einblick von den früheren Programmen zu bekommen, schau doch einmal bei unseren früheren Programmen vorbei.

  • Hallo Programm 2019 
  • Hallo Programm 2017

 

Ideen und Beispiele für mögliche Gruppenthemen

  • Klimakrise 
    • Flutkatastrophe D 2021 
    • Artensterben 
    • Erwärmung, Dürre, Hitzewellen 
  • Politische Krisen 
    • Krieg (Nahost) 
    • Ukraine-Invasion 
    • Taiwan-Konflikt 
    • Flüchtlingswellen 
    • Politikverdrossenheit 
  • Wirtschaftliche Krisen 
    • Lieferketten-Probleme 
    • Energiekrise 
    • Lebensmittelmangel 
  • Gesellschaftliche Krisen 
    • Covid-Pandemie 
    • Spaltung zwischen Arm & Reich 
    • Spaltung zwischen Alt & Jung 
  • Metathemen 
    • Umgang mit Krisen 
    • Berichterstattung über Krisen 
    • Wie entstehen Krisen? 
    • Wie wird der Diskurs darüber geführt? 

Youth Summits

Du hast Lust auf Japan-Feeling in Deutschland? Dann ist unser Austauschprogramm genau das Richtige für dich!

>> Mehr erfahren

Mitglied werden

Werde Teil eines einmaligen Netzwerks!

Dein Mitgliedsbeitrag trägt dazu bei, den Austausch junger Menschen aus Deutschland und Japan zu fördern.

>> Mehr Infos

Die DJJG ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Unser Mitgliedernetzwerk und die Vereinsaktivitäten verteilen sich über ganz Deutschland.

Unsere Mission: Von der Jugend für die Jugend!

 

  • DJJG auf Facebook
  • DJJG auf Instagram
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Zustimmung widerrufen
  • DeutschDeutsch
  • 日本語日本語
© 2023   Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V . All Rights Reserved.