Hallo Deutschland 2023
Hallo Deutschland war eine intensive und bereichernde Erfahrung, die mir eine neue Form des kulturellen und sprachlichen Austauschs gezeigt hat. Die Freundschaften, die ich in diesen Tagen geschlossen habe, bestehen auch nach einem Jahr fort und ich schätze meine Erfahrungen sehr. Ich bin sehr froh, an diesem Programm teilgenommen zu haben, und empfehle es jedem weiter.
~ Karin
Contents
Ablauf:
Samstag, 12.08.2024 | Begrüßung, Kennenlernen |
Sonntag, 13.08.2024 | Gemeinsamer Workshop, Kennenlernen in den Gruppen |
Montag, 14.08.2024 | Gruppenarbeit |
Dienstag, 15.08.2024 | Gruppenarbeit, Karaoke-Party |
Mittwoch, 16.08.2024 | Freizeit |
Donnerstag, 17.08.2024 | Gruppenarbeit, Empfang in der Botschaft von Japan |
Freitag, 18.08.2024 | Gruppenarbeit |
Samstag, 19.08.2024 | Abschlussveranstaltung |
Sonntag, 20.08.2024 | Abschied |
Die Gruppen:
Mobilitätswende
Mobilität ist wesentlicher Klimatreiber und hängt im Beitrag zur Treibhausgasreduktion hinterher. Zudem erfüllt Mobilität eine wirtschaftliche und soziale Rolle (Pendler, Anbindung des ländlichen Raums,…).
Wir wollten gemeinsam besser verstehen, welche Rolle Mobilität in unserer Gesellschaft spielt und wie sich Mobilität mit der Zeit verändert. Den Ausgangspunkt bildeten die Mobilitätserfahrungen der TeilnehmerInnen, die sie im Vorfeld der Gruppenarbeit sammelten und im Seminar austauschten: Was
läuft richtig gut? Wo gibt es Hindernisse? In einem Rückblick analysierten wir, inwieweit sich die Art wie wir uns bewegen und wie das unsere Städte formt, im Lauf der Zeit verändert hat. Diesen Gestaltungsraum haben wir für die aktuelle Situation erkundet und uns gegenseitig von spezifisch deutschen und spezifisch japanischen Vorgehensweisen sowie allgemeinen technologischen Trends inspirieren lassen. Klimapolitische und gesellschaftliche Anforderungen behielten wir dabei im Blick und erkannten Hindernisse und Zielkonflikte an. Wir erarbeiteten uns Ideen, Fragen, Vorschläge, die wir mit Experten und Entscheidungsträgern diskutierten. Am Ende der Gruppenarbeit haben wir wichtige Aspekte, Ziele und Zielkonflikte von Mobilität besser verstanden. Außerdem haben wir Handlungsempfehlungen, sowohl für uns als Individuen, als auch für Politik und Unternehmen gesammelt.
Politik: Der Angriffskrieg auf die Ukraine und wir
Deutschland und Japan haben seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Frieden leben können, und wir alle hatten uns an diese gefühlte Normalität gewöhnt. Dann hat am 24. Februar 2022 die Russische Föderation die Ukraine angegriffen. Seither tobt dort, zwischen Nachbarstaaten von Japan und der EU, ein Krieg. Die lange Friedensperiode, von der unsere Länder sehr profitiert haben, war leider keine Selbstverständlichkeit.
Nicht nur Außenpolitik bestimmt das Miteinander von Staaten, sondern auch militärische und wirtschaftliche Beziehungen, Wissenschaft und Kultur, (soziale) Medien, zwischenstaatliche Institutionen … Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wollen wir einigen grundsätzlichen Fragen nachgehen:
- Welche Regeln gelten zwischen Staaten und warum halten sie sich daran – oder auch nicht?
- Was machen Vertreibung und Flucht mit den Menschen in der Ukraine und wie werden Flüchtlinge in unseren Ländern aufgenommen?
- Leid und Zerstörung durch Krieg sind offensichtlich. Wer profitiert eigentlich von Kriegen?
- Welche Rolle spielen Deutschland und Japan hierbei und was können wir alle zum Frieden beitragen?
Klimakrise im Diskurs
Seit einiger Zeit liest man in den Nachrichten vor allem über Krisen: Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise – die Liste ist lang. Doch was genau meinen wir eigentlich, wenn wir
von einer Krise sprechen?
Am Beispiel der Klimakrise haben wir uns mit der Berichterstattung und dem Diskurs rund um das Thema Krise beschäftigt und dabei unter anderem folgende Fragen diskutiert:
- Wie spricht man in Japan über die Klimaveränderungen?
Und wie in Deutschland? - Was passiert mit uns innerlich, wenn wir etwas
als Krise bezeichnen? - Welche Folgen kann die Wortwahl für den Diskurs haben?
Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, tauschten wir uns nicht nur miteinander aus, sondern haben auch Stimmungsmacher wie z. B. Nachrichtenmagazine, Influencer, politische Aktivistinnen oder Lobbyisten besucht und Expertinnen für Diskursführung und Medienkompetenz eingeladen, um von ihnen über die Gedanken, die in die sprachliche Gestaltung von Medientexten eingehen zu lernen.
Kreislaufwirtschaft
Nicht nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sind die Hauptursache der dreifachen planetaren Krise: Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung.
Ökosysteme werden durch Rohstoffabbau zerstört. Der hohe Energieverbrauch durch die Herstellung unserer Produkte führt unweigerlich zum Ausstoß von Treibhausgasen und nach der Nutzung enden die meisten Produkte als Müll, der in Entwicklungsländer verschifft wird und dort die Gesundheit von Mensch und Natur gefährdet. Müll bedeutet nicht nur Verlust von Material, sondern auch von eingebetteter Energie, Ressourcen und Arbeit, die in die Herstellung des Produkts investiert wurden.
Unsere Ressourcen sind endlich. Um weiterhin gut leben zu können und dies auch künftigen Generationen zu ermöglichen, müssen wir daher unser Konsumverhalten und unsere Produktionsverfahren ändern. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft scheint die perfekte Zukunftsvision für nachhaltiges Wirtschaften zu sein. Doch wie können wir den Wandel realisieren, ohne dass unsere moderne Gesellschaft zusammenbricht?
Wir haben gemeinsam erforscht, wie wir national und international den Weg aus der Krise bestreiten können. Dabei haben wir verschiedene Elemente der Kreislaufwirtschaft unter die Lupe genommen.
Mental Health
Die Klimakrise, der Ukraine-Krieg und die Corona-
Pandemie – um nur einige wenige Krisen der letzten
Jahre zu nennen – haben sich wie ein Brennglas über unserer Psyche gelegt. Dennoch werden wir unweigerlich mit Herausforderungen wie diesen konfrontiert, was Folgen für unsere mentale Gesundheit hat. In dieser Gruppe haben wir uns deshalb folgende Frage gestellt: Was kann einem dabei helfen, besser mit Krisen umzugehen?
Dazu gibt es verschiedene Ansätze: Eine gute Work-Life-Balance, Sport und Entspannung, Ernährung,
soziale Kontakte, Kunst und vieles mehr. Lösungen sind oft individuell unterschiedlich. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wir wollten gemeinsam herausfinden, was uns im Umgang mit Krisen hilft und wie wir resilienter werden können. Außerdem gibt es auch verschiedene Einrichtungen, Beratungsstellen und APPs, die professionelle Hilfe bei Problemen mit Mental Health anbieten. Deren Sichtweise und Lösungsansätze haben wir bei verschiedenen Vorträgen, Exkursionen und Selbstversuchen näher kennengelernt.